Behälter

Größe, Form und Art des Behälters haben Einfluss auf die Wahl des richtigen Rührwerks. Generell lässt sich sagen: je größer ein Behälter, desto höher sollte die Rührleistung sein. Zumeist kommen bei größeren Behältern mehrere Rührwerke gleichzeitig zum Einsatz. Außerdem sind bautechnische Gegebenheiten zu berücksichtigen. Eine offene Lagune bietet beispielsweise keine Möglichkeit, Rührwerke an der Wand oder Decke zu installieren, wohingegen ein geschlossener Behälter mit Betondecke diese Installation erlaubt.

Das Material des Behälters (Stahl oder Beton) hat hingegen kaum Einfluss auf die Auswahl des Rührwerks, sondern auf die Art und Weise, wie das Rührwerk am Behälter montiert wird. So müssen aufgrund der Statik von Stahlbehältern andere Konstruktionen verwendet werden als bei Betonbehältern.

 

Bei der Analyse von Behältern müssen folgende Punkte betrachtet werden:

  • Aus welchem Material besteht der Behälter? (Z. B. Stahl, Beton, Holz)
  • Um welche Behältergeometrie handelt es sich?
    • Form (z. B. Zylinder, Quader, Kegel, …)
    • Abmessungen: Durchmesser und Höhe und deren Verhältnis
    • Wandstärke
  • Art der Abdeckung (falls vorhanden)
  • Öffnungen
  • Lage über oder unter Bodenniveau
  • Konstanter oder wechselnder Füllstand? – Was ist der minimale/maximale Füllstand?
  • Gibt es bereits installierte Rührtechnik?
  • Gibt es Besonderheiten?